top of page

    Der Freundeskreis Karl Blossfelds ist ... text text und beschäftigt sich mit ... text text. Das Ziel ist  das unsd das und  hier möchten wir vernetzen und aufmerksam machen und überhaupt ist alles ganz toll. es wäre gut wenn es von der menge her ungefähr so viel text wäre .... ca neweöckj

    vklqjr böqerj vqerib erijv

    ​

    ​

    ca bis hier.

    Der Freundeskreis Karl Blossfelds ist ... text text und beschäftigt sich mit ... text text. Das Ziel ist  das unsd das und  hier möchten wir vernetzen und aufmerksam machen und überhaupt ist alles ganz toll. es wäre gut wenn es von der menge her ungefähr so viel text wäre .... ca neweöckj

    vklqjr böqerj vqerib erijv

    ​

    ​

    ca bis hier.

    Karl

    Blossfeldt

    August Bloßfeldt
    Johanna Bloßfeldt
    1865

    Geboren in Schielo

    >

    Karl Blossfeldt wurde am 13. Juni 1865 in Schielo als Sohn des Gemeindedieners und Dorfkapellmeisters August Blossfeldt und dessen Frau Johanna Blossfeldt, geb. Gille, geboren.

    Am Fuß des Eichenberges stand das Elternhaus, ein kleiner Bauernhof, der ebenfalls den Lebensunterhalt der Familie sicherte.

    Die Grundschule besuchte er in Schielo, die weiterführende Mittelschule in Harzgerode.

    1881–1884

    Lehre in der Kunstgießerei
    am Eisenhüttenwerk in Mägdesprung

    >

    Nach der mittleren Reife absolvierte er 1881-84 eine Lehre als Modelleur im Eisenhüttenwerk Wenzel in Mägdesprung. Seine künstlerischen Fähigkeiten waren hier gefordert, er modellierte Gussformen nach
    Musterblättern, fertigte aber auch Modellzeichnungen unmittelbar nach Naturvorlagen an. Die
    Naturbeobachtung war geradezu erzwungen denn sein täglicher Fußweg zur Arbeit betrug ca. 11 km.

    Mägdesprung

    Claudia Schubert:
    Karl Blossfeldt - Studienzeit
    und Lehrtätigkeit

    1884–1885

    Studienbeginn in Berlin

    >

    Die außergewöhnliche künstlerische  Begabung des jungen Karl Blossfeldt motivierte den Schieloer Pastor Naumann, ihm ein erstes Studienjahr an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zu finanzieren. Am 1. Oktober begann Karl Blossfeldt das Studium in Berlin.

    1885-1890

    Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums

    >

    Aufgrund seiner Begabung wurde Karl Blossfeldt das weitere Studium von der Dr. Markwald Stiftung finanziert. Er besuchte die Klassen für Geometrisches Zeichnen, Anatomie, Stilgeschichte und Stillehre, die Kompositionsklasse und die Fachklasse Modellieren.

    Unterrichtsanstalt Kunstgewerbemuseum Berlin

    Arbeit als Modelleur

    >

    Blossfeldt beginnt die Arbeit als Modelleur in der Bronzewerkstatt der Unterrichtsanstalt, die von Professor Fritz Behrendt, Bildhauer und Lehrer von Blossfeldt, geleitet wird.

    1891
    Moritz Meurer um 1900

    Arbeit mit Prof. Moritz Meurer &
    Romreise

    >

    Der in der Unterrichtsanstalt tätige Professor für den Zeichenunterricht Moritz Meurer kannte und schätzte Karl Blossfeld. Ihn wählte er neben anderen Künstlern für sein Projekt der Reform der Lehrmethoden an Kunstgewerbeschulen aus. Neben anderen Stipendiaten unterstützte Blossfeldt Meurer bei dem Vorhaben, eine Naturstudienklasse in Rom einzurichten. 

    Form Follows Flower
    1892

    Erste Publikation

    >

    In Meurers Publikation "Meurer's Pflanzenformen. Vorbildliche Beispiele zur Einführung in das ornamentale Studium der Pflanze" finden sich auch die ersten publizierten Fotos Blossfeldts.

    Nancy Tannenberger:
    Von Waldenburg nach Rom -

    Der Maler und Kunstschulreformer

    Moritz Meurer

    1895
    1896

    Voranschreitende Arbeit

    mit Meurer

    >

    Meurer beendet seinen Auftrag zur Schaffung einer Lehrmittelsammlung. Er wünscht sich, weiter mit Blossfeldt in Berlin zu arbeiten.

    1896-1898

    Tätigkeit als Bildhauer & Modelleur in Rom

    >

    Karl Blossfeldt versucht, sich in Italien als Bildhauer und Modelleur zu etablieren, kehrt aber im Frühjahr 1898 nach Berlin zurück.

    Rom
    1898

    Assistenz bei Ernst Ewald an der Königlichen Kunstschule Berlin

    >

    Blossfeldt wird als Lehrer im Rahmen des "Kunstgewerblichen Pflanzenzeichnens" an die Königliche Kunstschule in Berlin berufen und arbeitet als Assistent von Professor Ernst Ewald.
    1898 heiraten Karl Blossfeldt und Caroline Maria Plank.

    1899

    Tätigkeit als Dozent im Fach Bildhauerei an der  Unterrichtsanstalt der Kunstgewerbeschule Berlin

    >

    Karl Blossfeldt wird als Dozent in der Abteilung Bildhauerei der Unterrichtsanstalt der
    Kunstgewerbeschule eingestellt. Er unterrichtet "Modellieren nach lebenden Pflanzen" in der
    Abendschule und im Ergänzungsunterricht. Die Arbeit als Assistent von Prof. Ewald setzt er fort. In Meurers neuer Publikation "Meurers Pflanzenbilder. Ornamental verwertbare Naturstudien für
    Architekten, Kunsthandwerker, Musterzeichner, p.p." erscheinen Fotografien Blossfeldts

    1902

    Tod von Blossfeldts Mutter Johanna Blossfeldt

    1906

    Blossfeldt arbeitet akribisch

    weiter an seinen Fotografien

    >

    Karl Blossfeldt fotografiert weiterhin Pflanzen und bemüht sich um die offizielle Akzeptanz seiner fotografischen Vorlagen für den Unterricht, was aber schulintern zögerlich aufgenommen wird.

    Rajka Knipper:

    Die Sammlung Karl Blossfeldt in der Universität der Künste Berlin

    1909

    "Vergleichende Formenlehre des Ornaments und der Pflanze" von Meurer

    >

    Moritz Meurer nimmt in seinem Buch "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" zahlreiche Fotografien von Blossfeldt auf.

    1910
    Fotothek

    Dauerausstellung an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums

    >

    Scheidung von Caroline Maria Plank.

    An der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums findet eine Ausstellung von Pflanzenpräparaten Blossfeldts statt, Blossfeldt schlägt der Direktion vor, eine dauerhafte Präsentation in einem Raum der Schule einzurichten

    1912

    Karl Blossfeldt und
    Helene Wegener heiraten

    >

    Seit 1905 kennen sich die Opernsängerin Helene Wegener und Karl Blossfeldt über die Familie in Schielo. Sie verbindet eine große Liebe zur Musik. 1912 heiraten sie. Das Ehepaar unternimmt zahlreiche gemeinsame Reisen nach Südeuropa und Nordafrika, für Blossfeldt wichtige Gelegenheiten zu ausgiebigen Pflanzenerkundungen.
    Es findet eine Ausstellung von Schülerarbeiten der Pflanzenmodellierklasse statt, von denen Blossfeldt fotografische Vergrößerungen erstellt hat.

    Karl Blossfeldt am Wagen stehend
    1915

    Tod von August Blossfeldt

    >

    Blossfeldts Vater stribt 1915. Er war für Helene und Karl nicht nur familiär nahe, sondern auch durch die gemeinsame Liebe zur Musik.

    ​

    ​

    1917

    Schulinterne Ausstellung der Pflanzenmodellierklasse Karl Blossfeldts

    1920/21

    Blossfeldt erhält den Professoren-Titel

    >

    Blossfeldt wird mit dem Titel Professor im Lehrplan geführt, die Ernennungsurkunde erhält er 1922

    1924

    Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst

    >

    Bruno Paul wird neuer Direktor der Unterrichtsanstalt, siedelt diese nach Charlottenburg um und nennt sie nun "Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst". Karl Blossfeldt erhält dort einen unangemessen kleinen Unterrichtsraum und beschwert sich darüber in einem Brief an die Direktion.

    1925/26

    Schulinterne Ausstellung von Pflanzenfotografien Blossfeldts.

    1926

    Karl Blossfeldt trifft Karl Nierendorf

    >

    Die Berliner Galerie Nierendorf präsentiert ausgewählte Pflanzenaufnahmen Karl Blossfeldts gemeinsam mit Skulpturen und Masken aus Afrika und Neuguinea sowie Werken des Malers und Grafikers Richard Janthur. Die Bekanntschaft mit Nierendorf ist entscheidend für die weiteren Publikationen.

    Nierendorf
    1928

    Das Buch "Urformen der Kunst" erscheint

    >

    "Urformen der Kunst" erscheint im Verlag Ernst Wasmuth als Portfolio mit 120 einzelnen  Bildtafeln und als gebundene Ausgabe. Initiator war der Galerist Karl Nierendorf.
    Eine schulinterne Ausstellung mit gleichem Titel findet statt.

    Urformen der Kunst 1928
    1929
     Karl Blossfeldt Eryngium bourgatii, 1915-1925

    "Urformen der Kunst" erreicht internationale Bekanntheit

    >

    Aufgrund des großen Erfolges des Buches werden eine englische und eine französische Ausgabe veröffentlicht.
    Blossfeldts nimmt an der bedeutenden internationalen Werkbundausstellung "Film und Foto" 1929 in Stuttgart teil (weitere Stationen: Zürich, Berlin, Wien). Ausstellungsbeteiligung an "Fotografie der Gegenwart", Präsentation der Sammlung des Museum Folkwang Essen in London (weitere Stationen: London, Hannover, Berlin, Dresden, Magdeburg); Einzelausstellung in der Zwemmer Gallery, London, und am Bauhaus in Dessau.

    1930

    Emeritierung Blossfeldts

    >

    Blossfeldt wird emeritiert. Einzelausstellung im Städtischen Museum in der Moritzburg, Halle; Ausstellung "Photographic Designs" von Francis Bruguière und "Art Forms in Nature" von in der Warren Gallery London.

    1932

    Tod Blossfeldts

    >

    "Wundergarten der Natur", Blossfeldts zweite Publikation  erscheint im Berliner Verlag für Kunstwissenschaft. 

     

    Karl Blossfeldt stirbt am 3. Dezember.

    Blossfeldtarchiv: Karl Blossfeldt
    bottom of page